Historische Entwicklung

1541 - 1552

Bau der ersten Kirche aus Holz, die Kirchengemeinde Hennigsdorf gehört als Filiale der Kirchengemeinde Heiligensee an.

16.05.1681

Ein Brand vernichtet große Teile von Hennigsdorf, die Kirche war auch betroffen.

1772-1773

Beschluss in Hennigsdorf eine neue massive Kirche mit kleinem Turm zu bauen, Fertigstellung der Kirche Juli 1773

1851

Ein Blitzschlag führte zu einem Brand in der Kirche

1852

Der zuständige Bauinspektor reichte einen ersten Entwurf in neuromanischem Stil zum Wiederaufbau der Hennigsdorfer Kirche ein.
Da der vorgeschriebene Dienstweg vorsah, dass Kirchenbauten königlichen Patronats ins Ministeriums für Handel und Gewerbe und an König Friedrich Wilhelm IV. gingen, gelangten die Entwürfe schließlich zur Überarbeitung an Friedrich August Stüler, einen preußischen Baumeister und maßgeblichen Architekten seiner Zeit.

1853 - 1855

Durch einen verheerenden Brand wurde das Bauvorhaben im Jahr 1853 unterbrochen, bevor es nach einer längeren Pause im November des Jahres 1855 erfolgreich beendet werden konnte.

20.09.1915

Ablösung der Gemeinde Hennigsdorf und Nieder Neuendorf von Heiligensee

04.08.1917

Explosion einer Munitionsabfüllstation beschädigt die Kirche in Hennigsdorf

18.02.1918

Anweisung durch die Regierung, dass alle unter Denkmalschutz stehenden Glocken abgeliefert werden

1924

Umstellung auf elektronische Beleuchtung in der Kirche

1828 - 1938

Richard von Flockenhaus hat die Entwürfe für das Gesamtkonzept der Umgestaltung des Inneren der Kirche erarbeitet. Seine Vorstellung von der Wirkung des Innenraumes der Martin-Luther-Kirche waren geprägt von der Gestaltung des Weges zum Heil, der vom Eintritt in die Kirche bis zum Altar in der Apsis durch seine Fensterentwürfe und die Ausmalung der Apsis dokumentiert wird.

1945

In den letzten Kriegstagen wurde Ende April der spitze Turm der Hennigsdorfer Kirche durch Granatwerferbeschuss zerstört und brach zusammen. Dabei zerstörte er Teile des vorderen Innenraums der Kirche einschließlich der Orgelempore und die Orgel erheblich.

1945 - 1948

Sofort nach Kriegsende begann der Wiederaufbau der Kirche, die bereits am 26.09.1948 wieder eingeweiht wurde.

nach 1948

In den Folgejahren wurde das Gotteshaus immer wieder instandgesetzt. Hinzu kam eine neue Turmuhr, ein neuer Innenanstrich,eine neue Orgel, ein elektrisches Läutewerk und eine neue Heizungsanlage.

1992-1993

Abriss des alten Gemeindehauses und des Luther-Saales, ein neues Gemeindehaus wurde erbaut.

1994

Die Martin-Luther-Kirche steht seit 1994 unter Denkmalschutz